(Bild für) Musik-Filme
(Bild für) Shop Installation
Musik-Filme
(Bild für) Kannibalen
(Bild für) Shop Installation
Kannibalen
(Bild für) Ewiges Osterei
(Bild für) Shop Installation
Ewiges Osterei
(Bild für) Abverkauf
(Bild für) Shop Installation
Abverkauf
(Bild für) Krimi/Thriller
(Bild für) Shop Installation
Krimi/Thriller
(Bild für) Dokumentation
(Bild für) Shop Installation
Dokumentation
(Bild für) Erotik
(Bild für) Shop Installation
Erotik
(Bild für) 2,3,4 Disc Filme
(Bild für) Shop Installation
2,3,4 Disc Filme
(Bild für) Verfügbar ohne Cover
(Bild für) Shop Installation
Verfügbar ohne Cover
(Bild für) Cover4You
(Bild für) Shop Installation
Cover4You

Filmfreunde-Shop
Bei Fragen bitte melden

0049 176 985 991 70

moviepapst@gmx.com


Spiegelbild im goldenen Auge - 1967 (DVD+R uncut)

[Artikelnummer: 04777-*-87-XL]

30,00 €


Maximal: 5

(Bild für) Niels V.Bewertung von: elmetallo
 Bewertung Film: Ein allgemeines Bild
Sehr ruhiger, beinahe tiefenentspannter, aber nie langweiliger Film um das Beziehungsgeflecht von vier Personen (bzw. sechs – je nachdem wie man zählt) die auf einem Militärstützpunkt im amerikanischen Süden Leben. Wer jedoch eine Soldateska erwartet, wird enttäuscht. Das amerikanische Militärmilieu mit seinen ausgesprochenen Standesdünkeln steht nach meinem Verständnis als Sinnbild für eine Umgebung mit nur eingeschränkten sozialen Kontaktmöglichkeiten.

Die Ruhe des Films wird durch tonfreie Passagen und den Einsatz ausgesprochen warmer Erdfarben (grün, braun, ocker) verstärkt. Diese auffällige Zurückhaltung erzeugt eine Ernsthaftigkeit, die der Film unbedingt nötig hat, um nicht als peinlich voyeuristisches Machwerk zu enden.

Die Personen:

Major Penderton (Marlon Brando): Lehrt Clausewitz, kämpft mit seinen homophilen Neigungen und erklärt seiner Frau, die offensichtlich seine Ansprüche an ihr gesellschaftliches Verhalten nicht erfüllt, kurzum daß sie ihn anwidere.

Mrs. Penderton (Elizabeth Taylor): Lasziv und versoffen – so der erste Eindruck. Aber auch humorvoll und zuweilen mitfühlsam. Eine vitale Frau, sexuell vernachlässigt und ohne passende Beschäftigung.

Lt. Colonel Langdon (Brian Keith): Der „gute Soldat“ – voll und ganz der immens schwierigen Aufgabe verschrieben, Menschen zu Soldaten umzuformen. Seine weltfremde Frau möchte er gern loswerden, so scheint es. Als diese dann unerwartet verstirbt, fehlt sie ihm plötzlich doch.

Mrs. Langdon (Julie Harris): Menschenscheu, an Malerei und klassischer Musik interessiert. Sie hat sich eine schwere Selbstverstümmelung zugefügt.

Private Williams (Robert Foster): Stallbursche, der schwer „einen an der Waffel“ hat. Von seinen Kameraden gehänselt, reitet er tagsüber splitternackt auf den von ihm umsorgten Pferden umher und schleicht sich nachts in anderer Leute Häuser ein, wo er schlafende Frauen bestaunt.

Anacleto (Zorro David): Hausbursche bei den Langdons, der vor Ergebenheit gegenüber Mrs. Langdon geradezu überläuft.

Der hervorragend gemachte und gespielte Film ist in seiner Art gewiß ein kleines, avantgardistisches Meisterwerk. Persönlich brauche ich jetzt aber erstmal einen soliden Ballerfilm, um meinen Glauben an die Ordnung im amerikanischen Kino wiederzugewinnen.

Der Film wird in guter Bild- und Tonqualität präsentiert.
Eingereicht am: 12.03.2023
Verfasser: elmetallo
Copyright © 2025 uncut4You. Powered by Zen Cart